Kopfzeile

Aus dem Schulalltag

Weltraumerfahrungen im Verkehrshaus

Im Rahmen unseres NMG-Themas «Was nimmst du mit auf eine Reise zum Mars?» besuchten die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse am Montag, 17. November 2025, das Verkehrshaus in der Stadt Luzern. Nach dem intensiven Auseinandersetzen im Unterricht zum Thema Weltraum, Raumfahrt und dem Planeten Mars, freuten sich die Kinder darauf, das Gelernte nun auch ausserhalb des Schulzimmers zu erleben.

Im Verkehrshaus angekommen, starteten wir direkt mit einer fachkundigen Führung. Die Kinder (und Lehrpersonen) erfuhren dabei viel Neues über die Geschichte der Raumfahrt, moderne Raketen, Satelliten und die Herausforderungen einer Reise ins All. Besonders eindrücklich waren die Erklärungen rund um das Leben in der Schwerelosigkeit.

Nach der Mittagspause folgte ein weiteres Highlight des Tages: der Besuch im Planetarium. In der Vorstellung erlebte die Klasse beeindruckende Bilder und spannende Geschichten zu den Planeten und unserer Milchstrasse. Die Projektionen liessen die Kinder förmlich durch das Universum reisen und zeigten eindrücklich, wie vielfältig und faszinierend unser Sonnensystem ist.

Ein Tag voller Eindrücke, an den sich die Kinder sicher noch lange erinnern werden.

Livio Lustenberger
Klassenlehrperson 5./6. Klasse
 
 
Zukunftstag 2025
Der Zukunftstag 2025 bot den Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen aus Dierikon die Gelegenheit, einen spannenden Einblick in die Arbeitswelt zu erhalten. Einen ganzen Tag lang begleiteten sie ihre Eltern, Verwandten oder Bekannten an deren Arbeitsplatz oder nahmen an speziellen Programmen teil. So erlebten sie direkt, wie vielfältig Berufe sein konnten und welche Fähigkeiten im Alltag gefragt waren. Der Zukunftstag weckte Neugier, erweiterte Horizonte und half den Kindern, ihre eigenen Interessen und Talente besser kennenzulernen.
Hier fünf kurze Einblicke in die Erlebnisse der Kinder:
 
Mein Zukunftstag im BAUR AU LAC
Am Donnerstag, den 13.11.2025, war ich am Zukunftstag. Ich durfte ins BAUR AU LAC gehen, das ist ein berühmtes Hotel in Zürich. Ich war mit meinem Gotti dort, sie ist Patissière.
Zuerst bekamen wir eine Küchenuniform. Dann gingen wir in die Küche und durften Muffins backen und verzieren. Danach haben wir zusammen Mittag gegessen.
Am Nachmittag durfte ich im Restaurant Le Hall beim Servieren helfen. Vor dem Hotelrundgang war ich noch im Housekeeping und konnte sehen, wie die Zimmer vorbereitet werden.
Zum Schluss machten wir einen Rundgang durch das ganze Hotel. Es war ein sehr spannender und schöner Tag.
Livio (5. Klasse)

Ein Bild, das Geburtstagstorte, Spielzeug, Essen, Plüsch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.      (Meine Eigenkreation)

Wieder in der Kinderwelt
Am Donnerstag, den 13.11.2025, war ich am Zukunftstag im Kindergarten B in Dierikon. Dort arbeitete ich mit Frau Tattle und sechs Kindern zusammen. Frau Tattle ist die Kindergartenlehrperson.
Zuerst machten wir ein Begrüßungsspiel. Wir mussten alle erzählen, was wir zu Mittag gegessen hatten. Danach wurden die sechs Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt: Drei kamen zu mir und drei zu Frau Tattle.
Die drei Kinder bei mir spielten mit den Kapla-Bauklötzen, weil sie diese im Kindergarten nicht so oft benutzen. Es war schade, deshalb freuten sie sich sehr darüber. Sie hatten viel Spaß und bauten fleißig. Die drei Kinder bei Frau Tattle bastelten Pilze aus Karton und Papier. Sie arbeiteten sehr genau und konzentriert.
Später durften alle Kinder noch etwas spielen, das ihnen gefiel. Zum Abschluss spielten wir gemeinsam ein Memory. Danach konnten die Kinder fröhlich nach Hause gehen.
Mein Highlight war, wieder einmal zu erleben, wie es damals war, selbst im Kindergarten zu sein.
Emilia (6. Klasse)
 
Zukunftstag 2025
Ich war beim Zukunftstag im Kinderheim. Es war dort mega spannend. Ich und meine Mama hatten zwei Kinder zum Aufpassen – ein Junge, welcher 1 Jahr alt war und ein Mädchen, welches 7 Monate alt war. Es war ein mega cooler und schöner Tag.
Lara (5. Klasse)
 
Zukunftstag 2025
Ich war im Blumenladen. Dort durfte ich einen Blumenstrauss, ein Kerzengesteck und einen Text schreiben, wenn wir die Ware bringen. Mein Highlight des Tages war, die Kunden zu beliefern. Es war sehr lustig. Ich fand den Beruf Floristin super-mega spannend.
Ina (5. Klasse)
 
Zukunftstag 2025
Ich ging mit meiner Tante in den Unterricht in einer Sek I im Kanton Solothurn. Das war lustig, weil ich manchmal mehr wusste als die Sekler/innen. Da meine Tante Heilpädagogin ist und Schüler/innen fördert, gibt es auch Lektionen, in denen keine Jugendliche in den Förderunterricht kommen. Da hatten wir eine Freistunde. In dieser wollte ich etwas machen. Deswegen durfte ich in die Musik schauen gehen.
Leon (6. Klasse)

 

Ein Tag auf der Baustelle mit der Lötscher Tiefbau AG

Dank der grosszügigen Unterstützung der Lötscher Tiefbau AG konnte unsere Schule in der Woche vom 27. bis 31. Oktober 2025 ein ganz besonderes Projekt durchführen: „Ein Tag auf der Baustelle“. Zehn Kinder erhielten dabei die einmalige Gelegenheit, einen spannenden Einblick in die Welt des Bauens zu gewinnen und selbst tatkräftig mit anzupacken.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Lötscher Tiefbau AG für ihr grosses Engagement und die tolle Zusammenarbeit, ohne sie wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen.

Die Kinder möchten sich ausserdem ganz besonders bei Noe Furrer bedanken, der das Projekt auf der Baustelle leitete. Mit seiner freundlichen Art, seiner Geduld und seinem Fachwissen hat er den Kindern auf eindrückliche Weise gezeigt, was den Beruf des Strassenbauers ausmacht.

Während der Woche durften die Kinder verschiedene Arbeiten auf der Baustelle übernehmen. Trotz Regen und Wind liessen sie sich von den Wetterbedingungen nicht abhalten: Sie sperrten die Baustelle ab, pflanzten einen Baum um, machten einen kleinen Aushub und spitzten sogar Steine ab, damit später genügend Platz für die Container war. Schon nach dem ersten Tag war klar, auf einer Baustelle braucht es Teamgeist, Ausdauer und eine gute Portion Motivation.

An den folgenden Tagen zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite und die Kinder arbeiteten voller Freude weiter. Gemeinsam mit den Bauarbeitern setzten sie Elemente, richteten diese mit der Wasserwaage aus und lernten dabei, wie wichtig Genauigkeit und Präzision im Baualltag sind. Ein besonderes Highlight war der Besuch im Kieswerk Spitz der Lötscher Tiefbau AG, wo zwei Kinder hautnah erleben durften, wie Betonkies gewonnen und transportiert wird.

An den letzten Projekttagen schien erneut die Sonne. beste Bedingungen, um das Werk zu vollenden. Mit grossem Einsatz füllten die Kinder Beton, Kies und Gestein auf, ebneten die Fläche und halfen mit, die Bundsteine zu verlegen. Dabei trugen sie die schweren Steine voller Tatendrang an ihren Platz, ohne ein Wort des Klagens. Zum Abschluss wurden die Baustelle und die Umgebung sorgfältig aufgeräumt und gereinigt, damit ab nächster Woche der neue Containerplatz des Werkdienstes einsatzbereit ist.

Am Ende dieser erlebnisreichen Woche waren alle Kinder müde, ein bisschen schmutzig, aber vor allem stolz auf das, was sie geschafft hatten. Sie konnten nicht nur mit anpacken, sondern auch wertvolle Einblicke in einen spannenden Beruf gewinnen. Eine Erfahrung, die sie so schnell nicht vergessen werden.

Yasmin Hemmings

 

Unser Schülerrat

Der Schülerrat unserer Schule hat seine erste Sitzung des Schuljahres erfolgreich durchgeführt. Die Präsidentin Lora leitete die Sitzung, unterstützt von Livio als Schreiber und Eline als Zeitwächterin. Neben ihnen engagierten sich zahlreiche motivierte Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen.

Zu Beginn wurden Fotos der Mitglieder sowie ein Gruppenfoto für ein Informationsplakat gemacht. Anschliessend sammelte der Schülerrat viele Ideen und Wünsche, wie das Schulleben noch schöner gestaltet werden kann.

Zu den wichtigsten Wünschen gehören:

  • Klarere Fussballregeln für die Pause
  • Angepasste Öffnungszeiten der Bibliothek
  • Hüpfspiele auf dem Pausenplatz
  • Eine Spielkiste mit neuen Pausenspielen
  • Eine lautere Schulglocke
  • Gemeinsame Pausen mit dem Kindergarten

Auch viele kreative Ideen wurden diskutiert vom Sportparcours, über einen Filmmorgen mit Popcorn, bis hin zu einem Pausenkiosk. Besonders beliebt waren der Pausenkiosk, ein Schneetag im Winter und ein Wunschtag, bei dem die Kinder den Schulalltag selbst gestalten dürfen.

Für die nächste Sitzung stehen bereits konkrete Aufgaben an: Einige Mitglieder schreiben Briefe an Lehrpersonen, andere holen Meinungen in ihren Klassenräten ein, etwa zu den Fussballregeln oder den gewünschten Hüpfspielen.

Der Schülerrat zeigt damit, wie engagiert und ideenreich unsere Schülerinnen und Schüler sind, gemeinsam gestalten sie den Schulalltag aktiv mit!

Yasmin Hemmings

 

Dierikon glänzt vom 23. Oktober 2025

Unter dem Motto «Dierikon glänzt» engagieren sich die Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klassen dieses Schuljahr aktiv für eine saubere Umwelt und ein gepflegtes Dorf.

Am Donnerstag, 23. Oktober 2025, fand der erste Einsatz statt. Ausgerüstet mit Handschuhen, Zangen und Abfallsäcken machten sich die Kinder in Gruppen, begleitet von einer Lehrperson, auf den Weg, um im Dorf Dierikon herumliegenden Abfall zu sammeln. Mit grossem Einsatz, Freude und Verantwortungsbewusstsein trugen sie dazu bei, dass Dierikon sichtbar sauberer wurde.

Die Aktion war ein voller Erfolg – nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus sozialer Sicht: Die Schülerinnen und Schüler zeigten Teamgeist, Rücksicht und Engagement für die Gemeinschaft. Viele Passantinnen und Passanten bedankten sich für ihren Einsatz, was die Kinder zusätzlich motivierte.

Das Projekt wird im Januar und April 2026 fortgesetzt. Ziel ist es, mit mehreren Einsätzen über das Schuljahr hinweg ein nachhaltiges Bewusstsein für Umweltschutz und Gemeinsinn zu fördern.

Livio Lustenberger

 

Autorenlesung von Ibo in der 5./6. Klasse

Am 27. Oktober besuchte der Autor Ibo (Ibrahima Ndoye) die 5./6. Klasse in Dierikon zu einer spannenden Autorenlesung. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei nicht nur seine Bücher kennen, sondern erfuhren auch viel über sein Leben, seine Erfahrungen als Autor, Geschichtenerzähler, Musiker, Schauspieler und das Land Senegal und seine Sprache.

Mit viel Humor und Offenheit erzählte Ibo, wie er zum Schreiben gekommen ist und welche Themen ihn inspirieren. Besonders beeindruckend war, wie er seine Geschichten mit eigenen Erlebnissen verknüpfte und die Kinder immer wieder zum Mitdenken, Mitsingen, Mitmusizieren, Mitspielen und Mitlachen anregte.

Viele waren begeistert von Ibos Art zu erzählen und zeigten grosses Interesse an seinen Geschichten und seiner humorvollen Art.

Livio Lustenberger

 

Start Projekt Biodiversität

Im Rahmen der Begabtenförderung werden dieses Schuljahr an der Schule Dierikon diverse Projekte aufgegleist.

Am Mittwoch, 22. Oktober 2025, starteten wir das Projekt Biodiversität. Elf Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse haben am Projekt teilgenommen. Mit Werkzeug, Schubkarre und Leiterwagen machten wir uns auf den Weg zum Hasliwald. Mit viel Motivation, Fleiß und Muskelkraft haben wir angepackt und verschiedene Stationen für die kleinsten Waldtiere aufgebaut:

  • Totholzhaufen für die Insekten
  • Steinhaufen für die Eidechsen
  • Laubhaufen für die Igel
  • Sandbad für die Vögel
  • Zu guter Letzt haben wir alle Stationen mit einem Naturzaun eingehegt.

Unsere zwei Begleitpersonen, unter anderem ein gelernter Landschaftsgärtner, haben uns dabei tatkräftig unterstütz.

Müde und stolz auf unser Werk sind wir zurückgekehrt. Wir werden nun zu jeder Jahreszeit den Platz besuchen und die Veränderungen dokumentieren und evtl. Reparaturen anbringen.

Milena Dietsche