Kopfzeile

Aus dem Schulalltag

Berufe hautnah erleben – Schulklasse 1/2 C zu Gast bei verschiedenen Berufswelten

Im Fach NMG (Natur, Mensch, Gesellschaft) der Schulklasse 1/2 C drehte sich in den letzten Wochen alles um das Thema Berufe. Die Kinder waren begeistert dabei, mehr über die verschiedenen Berufsbilder zu erfahren und dabei auch den einen oder anderen Beruf hautnah zu erleben. Ein ganz besonderer Teil des Unterrichts war der Besuch von Eltern, die den Kindern spannende Einblicke in ihren eigenen Beruf gaben.

So konnten die Schülerinnen und Schüler den Beruf der Orthopädiemechanikerin kennenlernen und erfuhren, wie durch technische Hilfsmittel Menschen wieder zu mehr Beweglichkeit und Lebensqualität verholfen wird. Auch der Beruf der Physiotherapeutin wurde vorgestellt, dabei lernten die Kinder, dass durch gezielte Übungen und Massagen Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit verbessert werden kann. Ein weiterer spannender Beruf war der des Sichtmaurers, bei dem die Kinder mehr über das Handwerk des Mauerns und die Bedeutung des Sichtmauerwerks erfahren konnten. Zu guter Letzt stellte sich auch eine Social Media Managerin vor, die den Kindern erklärte, wie man soziale Netzwerke professionell betreut und mit kreativen Ideen die Aufmerksamkeit der Menschen gewinnt.

Auch der Gemeinderat besuchte die Klasse und gewährte den Kindern einen Einblick in seine wichtigen Aufgaben. Es wurde über die vielfältigen Aufgaben der Gemeindeverwaltung gesprochen und den Kindern erklärt, wie Entscheidungen getroffen werden, die das ganze Dorf betreffen. Anschliessend durften die Schülerinnen und Schüler das Gemeindehaus besichtigen und einen Blick hinter die Kulissen der Verwaltung werfen.

Den krönenden Abschluss bildete der Besuch von Werkhof und Feuerwehr. Gemeinsam mit Marcel Banz und Andreas Pfyl, die den Kindern viel über die Arbeit im Werkhof und bei der Feuerwehr erzählten, erlebten die Schülerinnen und Schüler, wie wichtig und abwechslungsreich diese Berufe sind. Besonders spannend war die Besichtigung des Feuerwehrfahrzeugs.

Dieser praxisnahe Einblick in verschiedene Berufe war für die Kinder eine wertvolle Erfahrung, die sie sicherlich noch lange begleiten wird. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Eltern und den Gemeindeverantwortlichen, die dieses Thema informativ und abwechslungsreich mitgestaltet haben.

Die Klasse 1/2 C freut sich bereits auf weitere spannende Projekte und Ausflüge, die ihren Horizont erweitern!

 

Ein unvergessliches Mini-Musical – „Frau Holle“ der Klasse 1/2 C

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1/2 C haben in den letzten Wochen mit viel Motivation und Eifer an ihrem Mini-Musical „Frau Holle“ gearbeitet. Es war beeindruckend zu sehen, wie sie sich mit viel Fantasie in das Märchen einlebten, Lieder einstudierten und das Bühnenbild selbst gestalteten.

Als Klassenlehrerin war es mir eine grosse Freude, die Kinder musikalisch mit dem Piano und der Ukulele zu begleiten. Besonders stolz bin ich auf das Engagement und die Kreativität, die die Kinder in ihre Aufführung gesteckt haben. Der Probenprozess war intensiv, aber auch sehr bereichernd.

Zur Generalprobe durften wir die Parallelklassen und unseren Schulleiter begrüssen, die uns mit viel Applaus und Ermutigung begleitete. Am späteren Nachmittag des 09. April war es dann soweit: Die Aufführung fand vor den Eltern statt. Die Kinder waren zwar etwas nervös, aber die Aufregung verflog schnell, als sie in ihre Rollen schlüpften und die Lieder mit Begeisterung sangen. Der Applaus der Eltern am Ende war der verdiente Lohn für ihre harte Arbeit und ihr Engagement. Es war ein wunderbarer Abschluss eines tollen Projekts, das uns allen viel Freude bereitet hat.

 

Schüler*Innen-Partizipation

Einmal pro Schuljahr kommt in Dierikon die ganze Schulgemeinschaft zur sogenannten Vollversammlung zusammen. Dabei stehen die Lernenden im Mittelpunkt: Sie bringen Anliegen ein, gestalten das Schulleben aktiv mit und tauschen sich mit Lehrpersonen sowie Vertretungen aus der Gemeinde aus.

In diesem Schuljahr drehte sich vieles um den geplanten Schulhausumbau. Gemeinderat Kilian Graf informierte die Schülerinnen und Schüler persönlich über den aktuellen Stand der Arbeiten – eine tolle Gelegenheit für die Kinder, direkt aus erster Hand zu erfahren, wie sich ihre Schule weiterentwickelt.

Ein besonderes Highlight: Der Schülerrat durfte den neuen Namen für den zusätzlichen Schultrakt bekannt geben. Nach reger Beteiligung und vielen kreativen Ideen aus der Schülerschaft fiel die Wahl auf den Namen «Titlis» – passend zu den bestehenden Schulhausnamen Rigi und Pilatus.

Zwischen den Informationsblöcken sorgten die Schülerinnen und Schüler mit musikalischen Darbietungen für Stimmung: Von Schlagzeug über Gitarre bis hin zu Tanzeinlagen – hier wurde eindrucksvoll gezeigt, wie viel musikalisches Talent in den Kindern steckt.

Im Anschluss an die Versammlung werteten die Klassen gemeinsam mit ihren Lehrpersonen die Ergebnisse der Umfrage zum Schulklima aus. Dabei zeigte sich: Die Kinder schätzen den freundlichen Umgang untereinander sehr, möchten aber noch bewusster mit Konflikten umgehen und weiterhin gewaltfreie Lösungen finden.

Ein weiterer Höhepunkt dieses Schuljahrs war der erste Pausenkiosk, den der Schülerrat auf die Beine stellte. Von der Organisation über das Einkaufen bis hin zur Durchführung – die Aktion war ein Erfolg! Ein herzliches Dankeschön geht an die Bäckerei Brunner für die leckeren Mutschlis, an die Migros für die Farmer-Riegel sowie an Familie Krummenacher für die knackigen Äpfel. Die Freude war gross – und eine Wiederholung ist nicht ausgeschlossen!

Gruppe Partizipation / Schülerrat Dierikon